Wiesbaden, 25. M?rz 2022. Der Fr?hling ist da, die Pflanzen sprie?en – auch das Unkraut auf Terrasse, Hof oder Garageneinfahrt. Um den Wildwuchs zu stoppen, greift so mancher zu chemischen Unkrautvernichtern. Doch das ist verboten, warnt das Infocenter der R+V Versicherung: Da diese Mittel die Gew?sser sch?digen k?nnen, drohen bei Verst??en hohe Geldbu?en.
Auch wenn das Unkraut wuchert: Pflanzenschutzmittel d?rfen auch auf gepflasterten und anderweitig befestigten Wegen und Pl?tzen nicht verwendet werden. Dasselbe gilt vielerorts f?r Streusalz und Essig. „Die Wirkstoffe sind Gift f?r die Gew?sser“, sagt Torben Thorn, Umweltbeauftragter bei der R+V Versicherung. „Denn sie werden bei Regen von den versiegelten Fl?chen weggesp?lt und gelangen so in die Kanalisation oder in B?che und Fl?sse, aus denen Trinkwasser gewonnen wird.“
Bei dem Verbot spielt es keine Rolle, ob es sich um privates oder ?ffentliches Gel?nde handelt. Die heimische Terrasse oder der Autostellplatz sind ebenso betroffen wie Parkwege und Sportanlagen. Auch die Art der befestigten Fl?che ist unerheblich. „Das Verbot gilt immer, egal ob das ungeliebte Unkraut oder Moos in Fugen von Natursteinen, im Kies oder an Treppenstufen w?chst.“ Wer sich nicht an das Verbot h?lt, muss mit hohen Geldbu?en rechnen. Bis zu 50.000 Euro sind m?glich.
Unkraut umweltfreundlich entfernen
Doch wie l?sst sich unerw?nschter Bewuchs auf gepflasterten Fl?chen entfernen? Daf?r gibt es wirksame Mittel, die ohne Chemie, Essig oder Salz auskommen. Zu den klassischen Methoden geh?ren Fugenkratzer oder Drahtbesen. „Eine andere umweltfreundliche M?glichkeit ist es, die Pflanzen mit hei?em Wasserdampf zu bespr?hen“, so Thorn. Nach ein paar Tagen gehen die Pflanzen ein und k?nnen einfach entfernt werden. Auch Abflamm- oder Infrarotger?te sind geeignet. „Wer dann noch mit einem Besen nacharbeitet, kann viele der Samen entfernen.“
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
– Pflanzenschutzmittel sind ebenso wie Essig grunds?tzlich nur auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder g?rtnerisch genutzten Fl?chen erlaubt. Aber: Auf den Wegen zwischen diesen Fl?chen sind Unkrautvernichtungsmittel dort ebenfalls verboten.
– Unkraut l?sst sich leichter nach Regen j?ten, da die Erde dann aufgelockert ist.
– Damit die unerw?nschten Pflanzen gar nicht erst wachsen, k?nnen Unkrautvliese zwischen Erde und befestigter Fl?che gelegt werden.
– Bei Unkrautbrennern ist Vorsicht geboten: Insbesondere Hecken fangen schnell Feuer, wenn die Ger?te zu nah an trockene Gr?ser und ?ste kommen.
Keywords:Infocenter der R+V Versicherung, Unkraut, Unkrautvernichter, Pflanzenschutzmittel, chemisch, verboten, Verbot, Geldbu?e, Strafe, Moos, Umwelt, Chemie, Fugenkratzer, Drahtbesen, Wasserdampf
Powered by WPeMatico